Die Wiederaufbereitung einer Gmatic Scheuersaugmaschine ist aufgrund des elektropolierten Werkstoffes Edelstahl und der hochwertigen Komponenten konstruktiv ermöglicht - selbst nach vielen Jahren intensiver Arbeitseinsätze. Eine speziell entwickelte Edelstahlbeize ermöglicht nicht nur eine tiefenwirksame Reinigung, sondern auch die erneute Passivierung aller Edelstahloberflächen. Die modulare Gmatic Plattformstrategie bietet einen direkten Komponentenzugang und Überarbeitung jeder Baugruppe. Alle verletzten Schweißnähte werden erneuert, alle verzogenen Chassis- und Anbauteile gerichtet und alle übrigen Komponenten inspiziert, repariert und gewartet, nur selten erneuert.
Die nachfolgende Studie dokumentiert anhand von Vorher-Nachher-Bildern das Ergebnis der Wiederaufbereitung einer Scheuersaugmaschine Typ Gmatic 80 B 82 (Baujahr 2009). Dieses Modell hat innerhalb der letzten 7 Jahre ca. 3000 Betriebsstunden im Einzelhandel geleistet und wurde am 01.07.2016 erstmalig in einer Wiederaufbereitung instandgesetzt.
Der Bürstenkopf - die Schrubbeinheit jeder Scheuersaugmaschine! Wasser, aggressive Reinigungsmittel, Schmutz und eine hohe mechanische Belastung prägen sein Arbeitsumfeld. Hohe Bürstendrehzahlen sorgen für feinen Sprühnebel rund um das Bauteil. Die Ansammlung von Schmutzpartikeln ist so unumgänglich. Der Bürstenkopf bestimmt immerhin das Reinigungsergebnis und die Hygiene im Betrieb.
Die Bürstenkopfaufnahme ist die Führungseinheit des Bürstenkopfes. Diese sorgt für die nötige Beweglichkeit und Flexibilität bei der randnahen Reinigungsfahrt sowie für dessen Anheben und Absenken. Stöße gegen die Bürstenkopfronde werden unmittelbar in die Aufnahmen weitergeleitet und so einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt ist.
Der Saugfuß ist die Absaugeinheit jeder Scheuersaugmaschine. Er hält nicht nur die Sauglippen in korrektem Winkel auf der Verkehrsfläche, sondern führt das Schmutzwasser zurück in den Schmutzwassertank und sorgt für sofortige Trittsicherheit. Er ist während des randnahen Reinigens mechanischen Stößen ausgesetzt: Die Abweisrollen sorgen für Schutz vor Beschädigungen an Saugfuß und Mobiliar. Schmutzablagerungen und Verschleiß sind vorprogrammiert.
Die Saugfußaufnahme ist die geschleppte Führungseinheit des Saugfußes und dessen einzige Verbindung zum Chassis der Scheuersaugmaschine. Sie sorgt für die nötige Flexibilität bei der randnahen Reinigungsfahrt sowie für dessen horizontale und vertikale Beweglichkeit. Seitliche Stöße gegen den Saugfuß werden ausweichend abgefedert, wodurch die mechanischen Belastungsspitzen abgemildert werden.
Das Bedienpult ist die „Schaltzentrale“ des Bedieners der Scheuersaugmaschine und zugleich die Halterung der beiden Ablassschläuche und Halterung des Lenkgriffs. Im Inneren des Verkleidungsteils befinden sich die Schaltelemente sowie Kabelführungen. Wasserspritzer sorgen für fortwährendenden Schmutz auf dem Verkleidungsteil. Häufig wird der Lenkgriff als Hebel zum Abklappen der Tanks „mißbraucht“. Das Schadensbild ist beeindruckend.
Die Verkleidungsteile einer Scheuersaugmaschine sorgen für Schutz der darunter liegenden Bauteile und für einen sympathischen und zugleich seriösen Auftritt. Der erste Eindruck sollte immer sauber, hygiensch und gepflegt sein. Während der Reinigungsfahrt oder Lagerung der Scheuersaugmaschine lassen sich Beschädigungen infolge Anfahrschäden nicht immer verhindern.
Service & Vertrieb
Haben Sie Fragen zu unseren Angeboten oder benötigen Sie Hilfe? Gerne helfen wir Ihnen weiter.